… überlegungen zum thema plugs im live-einsatz :)

… hmm! ich verwende manchmal selbst plugs (im speziellen von #waves) bei livemixes, komme aber immer mehr weg von diesem hype. warum? ich finde, dass der foh- und auch der monitorsound immer unpräziser und damit intransparenter aufgrund zusätzlicher, von aussen zugeführter laufzeiten wird. ich selbst habe mit meiner #sd9 und integriertem waves-interface sowie einem waves soundgrid server (server one) fast ausschließlich plugs mit minimalst latenz verwendet (z.b. cla-compressoren, ssl4k,…). weiters habe ich immer schön alle ’normalen‘ channels time-aligned, um damit auch am masterbus wirklich auf einer zeitachse zu den geprocessten channels (oder subgroups) zu sein. klar. dennoch hat mich das nie wirklich überzeugt, obwohl die bands meistens sehr tight spielten, ich gute mikes verwendet habe und auch die pa-systeme erstklassig waren. noch dazu hat ja jedes digitalpult von natur aus und aufgrund ad/da-wandlungen und processings intern laufzeiten, die ja auch dazukommen. also alles in allem dann doch schon an die 6-10ms an der front (bei 48k sampling!). ich hatte immer das gefühl, da phased und flanged es immer iwie so daher und war oft nicht wirklich definiert. ohne plugs, also nur mit pult und internen effekten (bei jedem pult!) war dies bei weitem nicht so und es resultierte ein schön verteilter mix, der transparent und definert war. wie es sein soll.

ich habe dazu ein neues video eines #waveslive users gefunden, der sage und schreibe 200 (!) plugs an seiner ssl live konsole verwendet! 200 (!!!). klar: die ssl sampled mit 96k, aber alleine beim vocals-chain verwendet der kollege 7 plugs (siehe screenshot), die in summe 388 samples ergeben. zusätzliche 80 samples vom soundgridserver extreme. macht in summe 468 samples bei 96k, was dann schon 4,9ms latenz ergibt. und da sind die laufzeiten der ssl live noch nicht dabei! und wenn dann solche setups im monitoring eingesetzt werden (speziell für inear), dann denk ich doch schon mal nach … #audioengineer #andreasputz

hier das video:

ssl

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Erstelle eine Website oder ein Blog auf WordPress.com

Nach oben ↑

%d Bloggern gefällt das: